Wörterbuch für Golfeinsteiger
Abschlag
- a) Der erste Schlag auf einem Loch
- b) Unter Regelaspekten: Die Fläche zwischen den Abschlagmarkierungen, rechtwinklig und zwei Schlägerlängen tief von der äußeren vordere Ecke der beiden Markierungen gemessen.
- c) Nach dem DGV-Vorgabensystem: Ein Bereich von maximal 10 Meter vor dem Messpunkt bis maximal 10 Meter hinter dem Messpunkt.
- d) Aus Sicht des Greenkeepers: Die ebene Fläche, die dazu gebaut wurde, die Abschlagmarkierungen zu setzen.
Abschwung
- Ungebräuchlicher Begriff. Die Vorwärtsbewegung des Schlägers zum Ball ist der „Schlag"
Adress
Albatros
- Wenn man ein Loch, das als Par 5 ausgewiesen wird, in zwei Schlägen schafft, nennt man das einen Albatros. Das bedeutet, dass man das Loch in 'drei unter Par' gespielt hat.
All Square
- So wird der Gleichstand nach Ende der Runde im Lochspiel bezeichnet, ein Gleichstand auf der Runde heißt nur „square“.
Amateur
- Es gibt keine andere Sportart, in der die Trennung zwischen Amateuren und Pro`s so streng eingehalten wird wie gerade im Golf. Im Amateurstatut wird der Amateurbegriff wie folgt definiert
'Golfamateur ist, wer Golf als Sport frei von Vergütung oder Bereicherung spielt.'
Annäherung
- Dieses sind die wichtigsten Schläge des ganzen Spiels - jene, mit denen man sich der Fahne annähert. Mit zwischenmenschlichen Beziehungen hat diese Annäherung rein gar nichts zu tun.
Ansprechen
- Man spricht von Ansprechen des Balles, wenn der Spieler seinen Stand eingenommen hat und den Schläger hinter den Ball gesetzt hat. Im Bunker und im Wasserhindernis, wo der Schläger den Boden
(bzw. auch das Wasser) nicht berühren darf, gilt der Ball als angesprochen, wenn der Spieler seinen Stand eingenommen hat.
Ansprechposition
- Ihre Köperhaltung in Relation zum Ball, bevor Sie den Schwung beginnen.
Approach
Ass
- Das Spielen einer Spielbahn mit nur einem Schlag vom Tee bis ins Loch, auch Hole-in-One genannt.
Aus-Ball
– Schlägt ein Golfer seinen Ball ins Aus, im Englischen als "out of bounds" (auch „OB“) bezeichnet, muss er von derselben Stelle einen neuen Ball spielen und zieht
sich zusätzlich einen Strafschlag zu. Weiße Pfosten oder Zäune zeigen meist die Aus-Grenze an.
Ausgrenze
– Die Ausgrenzen der Spielbahnen sind durch weiße Pfähle gekennzeichnet. Landet der Ball im Aus (engl. out of bounds), muß von der gleichen Stelle in zweiter Ball
geschlagen werden. Natürlich gibt´s einen Strafschlag.
Back Door
- Die „Hintertür“ des Lochs: Ein Ball, der halb um den Lochrand läuft und aus der entgegen gesetzten Richtung ins Loch fällt, wird „durch die Hintertür“ eingelocht. Sinngemäß gibt es einen
„Seiteneingang“
Back Nine
- Die zweiten neun Löcher eines Platzes.
Backspin
- Jeder Ball erhält durch den Schlag einen gewissen Rückwärtsdrall - den 'backspin' -, der das Flugverhalten ganz entscheidend beeinflusst. Der Backspin wird zunächst durch die Schräge der
Schlagfläche des Schlägerkopfes Loft ausgelöst, und durch die darin befindlichen Rillen Grooves noch erhöht. Besonders erkennbar ist der Backspin, wenn ein Ball mit einem kurzen Eisen aufs Grün
gespielt wird und nicht nur 'tot' liegen bleibt, sondern sogar noch ein Stück zurückrollt.
Backswing
Baffy
- So nannte man in den früheren Tagen dieses Spiels einen Schläger, der ein stärkeres Loft als ein Holz 3 besaß. Man könnte einen Baffy heute mit einem Holz 4 oder Holz 5 vergleichen.
Bag
Ball im Spiel
- Ein Ball ist im Spiel, sobald der Spieler auf dem Abschlag einen Schlag ausgeführt hat. Er bleibt im Spiel, bis er eingelocht ist, es sei denn, er sei verloren, Aus oder aufgenommen oder
durch einen anderen Ball ersetzt worden, gleich ob dies erlaubt ist oder nicht; ein solcher Ball wird Ball im Spiel.
Belehrung
- Jede Art von Rat oder Anregung, welche einen Spieler in seiner Entscheidung über seine Spielweise, die Schlägerwahl oder die Ausführung eines Schlages beeinflussen könnte. Ein solcher
Ratschlag darf ausschließlich von seinem Caddie oder Mitspieler erfolgen. Eine Unterweisung in Regelfragen oder eine Information über allgemein Kenntliches wie beispielsweise die Lage von
Hindernissen oder die Position des Flaggenstocks auf dem Grün zählt nicht als Belehrung. Quelle: Falken Verlag – Golf Wissenswertes von A - Z
Beobachter
- Beobachter ist jemand, den die Spielleitung bestimmt hat, einem Platzrichter bei der Entscheidung von Tatfragen zur Seite zu stehen und ihm jeglichen Regelverstoß zu melden. Ein Beobachter
soll nicht den Flaggenstock bedienen, am Loch stehen oder dessen Lage kennzeichnen, und soll auch nicht den Ball aufnehmen oder dessen Lage kennzeichnen.
Besserlegen
- Aufgrund schwieriger Witterungsverhältnisse, bei tiefem Boden oder zur Schonung des Bodens können Platzregeln erlassen werden, die ein Besserlegen des Balles erlauben - nie näher zur Fahne.
In den meisten Fällen gibt man eine Scorekarten-Breite als Entfernung für das Besserlegen an. Selbstverständlich darf der Ball dabei gereinigt werden. s. Ziffer 9 DGV Vorgabensystem
Bestball
- Wettspiel, bei dem ein Spieler gegen den besten Ball einer Partie mit zwei oder drei Spielern spielt. Jeder Spieler spielt seinen eigenen Ball.
Betterball
Bewegt
- Wenn ein Ball seine Lage verändert und an anderer Stelle zur Ruhe kommt, gilt er als bewegt.
Bewerber
- Bewerber ist ein Spieler im Zählwettspiel. Mitbewerber ist jede Person, mit der zusammen der Bewerber spielt. Keiner ist Partner des anderen. In Zählspielvierer und Vierballwettspielen
schließt, soweit es der Zusammenhang gestattet, der Begriff Bewerber oder Mitbewerber den Partner ein.
Birdie
- Lochergebnis ein Schlag unter Par, also beispielsweise auf einem Par-4-Loch eine 3.
Blade
- Eisen mit einem Schlägerkopf ohne fehlerverzeihende Gewichtsverteilung.
Blatt
- Die Schlagfläche eines Schlägerkopfes.
Blaue Pfosten
- Damit wird angezeigt, daß sich hier 'Boden in Ausbesserung' befindet. Diese Markierung wird oft auch durch weiße Linien auf dem Boden angezeigt. Ein Ball, der hier landet, darf straffrei aus
dieser Zone entfernt und fallengelassen werden - aber nicht näher zur Fahne.
Blindes Loch
- So bezeichnet man eine Spielbahn, bei der am Abschlag die Fahne nicht zu sehen ist, weil sie hinter Bäumen oder einem Hügel verdeckt ist. Natürlich kann man auch auf einer geraden Bahn zu
'blinden Schlägen' kommen, wenn der Ball in einer Lage ist, von der aus das Loch nicht zu sehen ist.
Boden in Ausbesserung
- Boden in Ausbesserung ist jeder Teil des Platzes, der auf Anordnung der Spielleitung als solcher gekennzeichnet oder durch deren Befugte dazu erklärt worden ist. Eingeschlossen sind zur
Beseitigung angehäuftes Material und von Platzpflegern gemachte Löcher, auch wenn sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind. Pfosten und Linien, die Boden in Ausbesserung bezeichnen, liegen
innerhalb dieses Bodens. Pfosten, die Boden in Ausbesserung bezeichnen, sind Hemmnisse. Boden in Ausbesserung erstreckt sich von den Grenzen senkrecht nach unten, aber nicht nach oben. Ein Ball
ist im Boden in Ausbesserung, wenn er darin liegt oder ihn mit irgendeinem Teil berührt. Anmerkung 1 Abgeschnittenes Gras und andere Materialien, die auf dem Platz liegengelassen, aber nicht zur
Beseitigung bestimmt wurden, sind nicht Boden in Ausbesserung, sofern sie nicht entsprechend gekennzeichnet sind. Anmerkung 2 Die Spielleitung darf durch Platzregel bestimmen, dass in Boden in
Ausbesserung nicht gespielt werden darf.
Bogey
- Lochergebnis ein Schlag über Par, also beispielsweise auf einem Par-3-Loch eine 4. Entsprechend gibt es auch noch den Doppel-Bogey (zwei über Par) oder gar den Triple-Bogey (drei über Par).
Bogey Competition
Bore thru
- Der Schaft endet nicht im Hosel, sondern in der Ferse des Schlägerkopfes. Dadurch erzielt man eine bessere Verbindung zwischen Schaft und Schlägerkopf.
Bounce
- Winkel vom tiefsten Punkt der Sohle eines Schlägerkopfes zur Vorderkante des Schlägers (Leading Edge) bei gerade aufgestelltem Schläger.
Break
- Kurve, die der Ball auf dem Grün beschreibt, wenn dieses nicht eben ist.
British Open Championship
- Auf der britischen Insel sagt man 'The Open' - so als ob es kein anderes Turnier gibt. Eines der weltweit größten Golfturniere.
Brutto
- Mit diesem Begriff bezeichnet man die Schlagzahl, welche für das jeweilige Loch und über 18 Löcher gemacht wird. Nach Abzug der Vorgabe wird ein Nettoergebnis daraus.
Bunker
- Künstlich angelegtes (Sand-)Hindernis - meist rund um das Grün.
Caddie
- Im Idealfall ein konditionsstarker Butler, der die Schläger schleppt. In Amerika wird Caddie mit einem 'y' (also caddy) geschrieben. Warum das so ist, kann kein Mensch sagen. Auf Englisch ist
ein 'caddy' ein 'Teetöpfchen'.
Carry
- Beim Golf ist die Distanz gemeint, die der Ball tatsächlich geflogen ist - ohne jene Strecke, die er nach seiner Landung noch rollte.
Cavity-back
- Form des Schlägerkopfes, bei der sich die Gewichtsverteilung wie ein Kranz um die Rückseite des Schlägerblattes zieht.
- Centre Shaft – Schlägerschaft beim Putter, der in der Mitte des Schlägerkopfes befestigt ist. Quelle: Falken Verlag - Golf Wissenswertes von A - Z
Chip
- Ein Annäherungsschlag aus der unmittelbaren Nähe des Grüns, der nach Möglichkeit das Loch oder seine Nähe erreichen sollte. Einer der wichtigsten Schläge dieses Spiels überhaupt.
Chipping Area
- Teil der Driving Range, auf dem Sie die kurzen Annäherungsschläge (Chippen und Pitchen) trainieren können.
Club
- Selbst Nichtgolfer wissen, dass damit ein ganz schlichter Verein gemeint ist - und schließlich ist ein Golfclub auch ein Sportverein. Was Nichtgolfer allerdings nicht wissen, ist die
Tatsache, dass man in der englischen Golfsprache mit 'clubs' auch die Schläger bezeichnet.
Competition Stableford Adjustment (CSA)
- Ein System, mit dem bei einem Wettspiel vom Saisondurchschnitt abweichende Spielbedingungen bei der Berechnung des Ergebnisses ausgeglichen werden.
Composite-Schäfte
- Schäfte, bei denen unterschiedliche Materialien verbunden werden, zum Beispiel Graphit und Stahl.
Congu
- Council of National Golf Unions, der Golf Verband in Großbritannien, sowie umgangssprachlich deren Vorgabensystem “Congu-System”, dass in Kontinentaleuropa nicht mehr angewandt wird.
Course
- Der Course ist die gesamte Bahn über 18 Löcher, welche ein Golfspieler zu gehen hat.
Course Rating
- Dient der Bewertung des Schwierigkeitsgrades eines Golfplatzes. Course Rating Wert (CR-Wert) – Gibt die Schlagzahl an, die ein Golfer mit ungefähr Handicap 0 durchschnittlich auf dem gesamten
bewerteten Platz benötigt (beispielsweise 73,1); muss nicht dem Par entsprechen.
Cross-Golf
- Golf außerhalb von Golfplätzen in freier Landschaft oder Industriegelände
Cup
- ist der Locheinsatz oder das Loch selbst.
Cut
- Bei den großen Turnieren werden drei oder vier Runden gespielt. Es wird dabei vorab festgelegt, dass nach zwei Runden nur eine bestimmte Anzahl Spieler weiter spielen darf. Die Anzahl wird
üblicherweise auf 40 bis 60 Spieler und alle mit gleichen Ergebnissen begrenzt, so dass am Schlusstag bereits relativ früh eine Siegerehrung erfolgen kann. Ein Grund für einen Cut kann auch sein,
dass am Tag nach dem Cut 36 Löcher gespielt werden sollen, was aus Zeitgründen nur einer geringeren Anzahl Spieler möglich ist.
Cart
- Motorisiertes Gefährt, das Golfer benutzen, um eine Runde zu spielen.
Draw
- Ein Ball, der gerade startet, aber sich letztlich leicht nach links verzieht. Von geübten Spielern wird absichtlich ein Draw gespielt um Wind auszunutzen oder aber um Bäume herum zu spielen.
Drive
- Jeder Schlag vom Tee wird als Drive bezeichnet - es muss dabei nicht unbedingt der Driver verwendet werden.
Driver
- Der Schläger mit dem längsten Schaft ist das Holz 1, auch Driver genannt. Der Driver wird fast ausschließlich beim Abschlag vom Tee verwendet.
Driving Range
- Übungsgelände zum Erlernen der langen Schläge und zum Üben oder Aufwärmen vor der Runde. Gerade Golf-Einsteiger verbringen hier viel Zeit, um ihre Technik zu trainieren.
Droppen
- Ein Fallenlassen des Balles nach den Golfregeln, mit in Schulterhöhe ausgestrecktem Arm.
Durchspielen
- Nach der Etikette ist das Durchspielenlassen eine Pflicht für langsame Spieler oder Gruppen, die einen Ball suchen. Es ist wichtig, weil sie sich sonst von schnelleren Spielern bedrängt
fühlen.
ÖGV
- Österreichischer Golf Verband e.V. : Dachverband des Golfsports in Österreich, zuständig für die Einhaltung der Regeln, Anwendung des Vorgabensystems und des Course Ratings. Mitglied im
ÖGV sind nur Golfanlagen, aber keine einzelnen Spieler.
Dimple
- Bezeichnung für kleine Grübchen, die sich auf der Oberfläche des Balls befinden. Die Anzahl, die Form und die Anordnung der Dimples beeinflussen ganz entscheidend die aerodynamischen
Eigenschaften des Balls.
Divot
- Rasenstücke, die beim Golfschwung aus dem Boden geschlagen werden. Die Etikette verlangt, dass man sie sorgsam aufsammelt, wieder einsetzt und festtritt.
Dogleg
- (deutsch Hundebein) Spielbahnen, die nach links oder rechts abgeknickt sind, werden als 'dogleg' bezeichnet. Meistens ist der Knick und damit auch die Sicht auf das Grün erst nach einem guten
Drive erreicht.
Doppelbogey
- Ergebnis mit zwei Schlägen über Par an einem Loch.
Durchschwung
- Der Teil des Schwungs nach dem Treffmoment.
Eagle
- (deutsch Adler) Man spricht von einem Eagle, wenn man ein Loch 'zwei unter Par' gespielt hat - also z.B. ein Par-5-Loch in drei Schlägen. Bei allen Ergebnissen, die unter Par liegen, haben
sich Begriffe aus der Vogelwelt eingebürgert.
EGA
- European Golf Association
Ehre
- heißt, vom nächsten Abschlag als Erster abschlagen zu dürfen; teilweise ist dies eine zweifelhafte Ehre, weil der nachfolgende Spieler mit subtiler Genauigkeit beobachten kann, wie
Windrichtung und Flugbahn die Ballgeschwindigkeit verändern. Er kann seinen Schlag dann mit einiger Übung ausrichten.
Einstellig
- ist jeder Golfer, der eine Stammvorgabe von 9,9 und besser hat.
Eisen
- Der komplette Schlägersatz der Eisen ist durchnummeriert von 1 bis 9 zzgl. Pitching Wedge und Sandwedge. Die Eisen unterscheiden sich zum einen durch die Länge ihrer Schäfte, zum anderen
durch seinen Loft (Neigung der Schlagfläche). Den geringsten Loft haben die langen Eisen - den größten Loft schließlich das Wedge.
Eklektik
- Wettspiel über mindestens zwei Runden, bei dem von jedem Spieler jeweils nur das beste Ergebnis eines Lochs in die Wertung kommt.
Erleichterung
- Nach bestimmten Regeln darf beim Golfspiel Erleichterung, genommen werden, d.h. der Ball kann nach den Regeln je nach Ausgangssituation straflos oder mit einem Strafschlag an einer anderen
Stelle fallen gelassen werden.
Etikette
- Zur Etikette dieses Spiels gehören Richtlinien zur Sicherheit und Rücksichtnahme auf dem Platz, zum Vorrecht auf dem Platz und zur Schonung des Platzes. Schwerwiegende Verstöße gegen die
Etikette können mit Disqualifikation bestraft werden (Regel 33-7).
Explosionsschlag
- Schlag aus dem Bunker, bei dem der Schläger unter dem Ball durch den Sand gleitet und der aufsteigende Sand so aussieht, als sei er durch eine Explosion in die Höhe geworfen worden.
Extra-Löcher
- Zusätzliche Löcher für ein Stechen, die nach Beendigung eines Wettspiels gespielt werden, um einen Sieger zu ermitteln, wenn das Ergebnis Gleichstand war.
Falscher Ball
- Jeder Ball außer dem "Ball im Spiel", einem "provisorischen Ball" oder einem im Zählspiel nach Regel 3 gespielten Ball. Ball im Spiel ist auch der Ball, der den im Spiel befindlichen Ball
ersetzt, gleich, ob der Ersatz erlaubt ist oder nicht.
Falsches Grün
- Dies ist jedes andere Grün als das des zu spielenden Lochs, eingeschlossen ein Übungs - und Annährungsgrün auf dem Platz.
Feedback
- Die Rückmeldung, die der Spieler nach dem Treffmoment durch den Schläger erhält.
Fett
- Ein 'fett' getroffener Ball hat zu viel Boden mitgenommen und hinterlässt ein tiefes Divot. Der Ball erhält nur wenig Spin und erreicht selbstverständlich auch nicht die gewünschte Weite.
Flagge
- Die Flagge, welche an einem Flaggenstock befestigt ist und auf dem Grün im Loch steckt, ist auf weitere Entfernung für den Spieler erkennbar und zeigt ihm seine Schlagrichtung bei richtiger
Einschätzung auch in etwa die Entfernung zum Grün an.
Flight
- (sprich Fleit) Umgangssprachlich benutzter falscher Ausdruck für eine Spielergruppe. Eine Spielergruppe besteht aus mindestens zwei, aber nie mehr als vier Spielern. Im englischen
Sprachgebrauch ist ein Flight eine Wertungsklasse im Wettspiel oder die Gruppen von 8 Spielern oder Mannschaften, die im Lochspiel gegeneinander antreten. Ein großer Vorteil des Golfsports ist,
dass Spieler mit unterschiedlichen Spielstärken, also auch ein Profi und ein Golf-Einsteiger miteinander spielen können.
Fore
- International üblicher Warnruf bei Gefahr durch fehlgeschlagene Bälle auf dem Golfplatz.
Foursomes
- Wettspielform, bei der ein Team aus zwei Spieler mit einem Ball spielt. Dabei wechseln sich die Spieler mit dem Schlagen ab, was diese Form zu einer beliebten Wettkampfform macht.
Fade
- Schlag, bei dem der Ball gerade startet und dann eine leichte Rechtskurve fliegt. (engl. sprich: fäid)
Fahne bedienen
- Den Flaggenstock halten und gegebenenfalls aus dem Loch ziehen, während der Mitspieler puttet.
Fahnenposition
- Stelle auf dem Grün, an der das Loch/die Fahne platziert ist. Das Loch wird zur Schonung des Rasens merhfach wöchentlich versetzt, wobei je nach Anspruch des Wettspiels, für das eine
Fahnenposition ausgewählt wird, schwere oder leichte Positionen in einer fairen Mischung denkbar sind.
Fairway
- Die Spielbahn zwischen Abschlag und Grün mit kurz geschnittenem Rasen.
Fairwayholz
- Jedes Holz, das kein Driver ist.
Flex
- Die Biegsamkeit des Schaftes.
Grün lesen
- Das Grün zu lesen heisst, die Bodendellen genau zu erfassen und den Ball durch einen gezielten Schlag auf die Reise zu schicken, damit er möglichst in einer bewusst gespielten Kurve das Loch
erreicht.
Gegen Par
- Spiel, in dem der Spieler ein Lochspiel gegen das Par des Platzes spielt (s. Regel 32-1a)
Gelände
- alles außer Abschlag, Grün und aller Hindernisse auf dem Platz.
Gelbe Pfosten
- Sie zeigen an, dass sich hier ein Wasserhindernis (Meer, See, Teich, Fluß, Graben) befindet. Das Hindernis befindet sich innerhalb der von den gelben Pfosten gesetzten Linien - das bedeutet,
dass beispielsweise auch die Uferböschung dazu gehört. Die Pfähle befinden sich innerhalb des Hindernisses.
Golf
- Eine faire Sportart, die zu erlernen größte Schwierigkeiten nach sich zieht. Im Altniederländischen wurde die Sportart 'Kolven' betrieben, so dass der Name Golf daher entstanden sein mag.
Golfball
- Der Golfball hat einen Durchmesser von mindestens 42.67 Millimeter und wiegt höchstens 45,93 Gramm.
Golftasche
- Die Tasche, in der Schläger und andere Ausrüstung um den Platz transportiert werden.
Golfwagen
- Ein zweirädriger Karren, auf dem die Golftasche transportiert wird, auch Trolley genannt.
Grain
- Richtung der Grashalme auf dem Grün. Wird der Ball mit dem Strich geputtet, läuft er schneller als gegen den Strich. Der Grain wird meist durch den Schnitt verursacht.
Greenfee
- Die zu entrichtende Gebühr für das Spielen auf einem fremden Platz.
Greenkeeper
- Der für die Platzpflege verantwortliche Mitarbeiter einer Golfanlage.
Greensome
- (s. auch Vierer mit Auswahldrive) Wettspielvariante des Vierers, bei der beide Partner an jedem Loch abschlagen.
Grün/Green
- Eine für das Putten besonders hergerichtete Fläche, in die an wechselnden Stellen das Loch gesetzt wird.
Grooves
- Die Rillen auf der Schlägerfläche des Schlägers. Diese Rillen nehmen beim Schlag Gras ubnd Erde auf und ermöglichen deshalb einen direkten Kontakt zur Schlagfläche, die dem Ball den Backspin
gibt.
Geschlossener Stand
- Der Spieler spricht den Ball an, wobei der rechte Fuß in Relation zur Ziellinie etwas zurückversetzt ist.
Geschlossenes Blatt
- Das Schlägerblatt zeigt nach links von Ihrem anvisierten Ziel. Oder: das Schlägerblatt zeigt am Ende des Rückschwungs zum Himmel.
Graphit
- Sehr leichtes Material (Carbonfasern), das zur Herstellung von Schäften und Schlägerköpfen verwendet wird.
GUR
- Ground under Repair s. „Boden in Ausbesserung“
Halbiert
- Ein Loch ist halbiert, wenn beide Parteien an diesem die gleiche Anzahl von Schlägen haben.
Handicap
Heel
- Der Teil des Schlägerkopfes unterhalb des Schaftendes.
Hemmnisse
- Hemmnis ist alles Künstliche, eingeschlossen die künstlich angelegten Oberflächen und Begrenzungen von Straßen und Wegen sowie künstliches Eis, jedoch ausgenommen:
- a) Gegenstände zum Bezeichnen des Aus wie Mauern, Zäune, Pfosten und Geländer;
- b)jeglicher im Aus befindliche Bestandteil eines unbeweglichen künstlichen Gegenstands; und
- c) jegliche von der Spielleitung zum Bestandteil des Platzes erklärte Anlage.
Hindernisse
- Hindernis ist jeglicher Bunker wie auch jegliches Wasserhindernis.
Hole-In-One
- Das Spielen einer Spielbahn mit nur einem Schlag vom Abschlag bis ins Loch (vgl. Ass).
Holz
- Als Hölzer bezeichnet man die Schläger mit dem größeren Schlägerkopf, die im allgemeinen für die weiteren Schläge Verwendung finden. Das Holz 1 wird auch als Driver bezeichnet, da man es fast
ausschließlich für den Drive beim Abschlag vom Tee benutzt.
Hook
- (sprich huhck; deutsch Haken) Wenn der Ball während des Fluges nach links wegdreht, spricht man von einem 'hook'. Jeder Pro wird seinem Schüler erklären, dass der Hook Talent verrät, was sich
von einem Slice (hier dreht der Ball nach rechts ab) nicht sagen lässt
Hosel
- Die Verbindung zwischen dem Schaft und dem Schlägerkopf.
Halber Schlag
- Schlag, bei dem kein voller Schwung ausgeführt, in der Regel, um mit einem längeren Schläger die notwendige Entfernung mit einer flachen Flugbahn zu schlagen, oder mit dem kleinsten Schläger,
weil der volle Schlag zu weit gehen würde.
Handicapschoner
- Golfer, der seine wahren golferischen Fähigkeiten oder sein richtiges Handicap verschweigt, um sich damit einen Vorteil zu verschaffen.
Identifizierung
- Die Identifizierung eines Balles ist nach Regel 12 erlaubt, jedoch muss der Spieler dem Zähler die Gelegenheit geben, den Vorgang zu beobachten. Die Lage des Balls muss dabei markiert werden.
Der Ball darf dann aufgehoben werden, jedoch nur im zur Identifizierung notwendigen Ausmaß gereinigt werden.
In – Die zweiten neun Löcher auf einem Achtzehn-Löcher-Kurs nennt man die 'in-nine' (in-neun) - im Gegensatz zu den 'out-nine', bei denen es sich um die ersten
neun handelt. Die Bezeichnung stammt von den sogenannten Links-Kursen (vor allem an der Küste), bei denen sich das neunte Loch am weitesten vom Clubhaus entfernt befindet Man spielt also zunächst
hinaus, dann wieder hinein - 'out' und 'in'. 'In' gilt natürlich auch für einen Ball, der innerhalb der Platzbegrenzung liegt.
Interlocking Grip
- Zwischen Zeige- und Mittelfinger der linken Hand liegt der kleine Finger der rechten Hand, eben in einer Art 'Verschluss'.
Insert
- Einlage in der Schlagfläche von Hölzern.
Junganpflanzung
- Auf dem Golfplatz frisch angepflanzte Bäume, die zum Beispiel durch einen aufgehäuften Erdwall, oder durch stützende Pflöcke erkennbar sind. meist sind sie blau markiert und man bekommt bei
Behinderung einen Freedrop um sie nicht zu beschädigen.
Kakao
- Äußerst umgangssprachlicher Begriff für eine schlechte Lage des Balls im tiefen Rough.
Kopf
- Es heißt, dass achtzig Prozent dieses Spiels im Kopf stattfinden. Außerdem soll man den Kopf während des Schwungs still halten - was wiederum schwierig ist, weil der Kopf beim Schwung
eigentlich hinderlich ist.
Kompression
- Die Maßzahl für jenen Druck, durch den der Ball im Test mit einem Standardgewicht deformiert wird, bezeichnet die Ballhärte. Ein Ball mit C (=Compression) 100 ist härter als ein solcher mit
80 oder 90.
Kufen
- Schienen an der Sohle eines Holzes. Sie sind vor allem als Erleichterung für schwierige Lagen gedacht.
Kurzes Spiel
- Das kurze Spiel wird für einen guten Score immer notwendig sein und sollte vom Anfänger besonders intensiv auch mit Golflehrern geübt werden. Meistens wird das kurze Spiel, d.h. kurze
Annäherungsschläge gegenüber den Abschlägen, sehr vernachlässigt.
Kratzen
- Trotz schlechter Schläge noch ein gutes Ergebnis spielen.
Kürzer greifen
- Den Schläger weiter unten am Griff fassen.
Ladies Captain
- Die Leiterin des Damengolfs in einem Golfclub.
Leading Edge
- ist die vordere untere Kante des Schlägerkopfes.
- Lie – (deutsch Lage) 1. Die Lage des Balles, nachdem er zum Stillstand gekommen ist. 2. Der Winkel zwischen Schaft und Boden, der für den korrekten Schwung sehr wichtig ist.
Links
- Ein Ausdruck für Golf-Plätze, der von den schottischen Küsten-Kursen mit ihren typischen Dünen stammt. Man spricht von 'Links' oder 'Links-Courses'. Ein Charakteristikum liegt darin, dass das
neunte Loch am weitesten vom Clubhaus entfernt liegt - man spielt dort hinaus (out), und dann wieder hinein (in). Mit dem deutschen 'links' oder 'rechts' hat das nichts zu tun, sondern mit der
Dünenlandschaft an der Küste, die ein „Link“ (ein Bindeglied) zwischen Land und Meer ist.
Loch
- Das Loch hat einen Durchmesser von viereinviertel Inches (107,9 Millimeter) und eine Tiefe von mindestens vier Inches (101,6 Millimeter). Als Loch bezeichnet man meistens auch die gesamte
Spielbahn vom Tee bis zum Loch. Auf 18 Löcher einigte man sich erst 1764, als man in St. Andrews diese Anzahl festlegte; zuvor hatte man in St. Andrews 22 Löcher.
Lochspiel
- Diese Wettspielart zählt nur die gewonnenen Löcher, nicht aber die einzelnen Schläge. Wenn ein Spieler also die ersten 10 Löcher gewinnt, ist ein Lochspiel schon zu Ende.
Loft
- Die Schrägstellung der Schlagfläche am Schlägerkopf. Das Holz 1 oder Driver hat das geringste Loft aller Schläger - die Neigung liegt zwischen acht und zwölf Grad. Das stärkste Loft hat das
Wedge - um die 40 Grad. Sandwedges können einen Loft bis sechzig Grad haben. Die Schrägstellung dient dazu, den Ball anzuheben; dadurch ist es überhaupt erst möglich, den Ball fliegen zu lassen.
Ein starkes Loft veranlaßt einen steileren, aber auch kürzeren Flug.
Langes Spiel
- Alle Schläge, die mit langen Eisen und Hölzern gemacht werden.
Lesen des Grüns
- Den Weg bestimmen, auf dem der Ball zum Loch rollen wird.
Lippe
Luftschlag
- ist ein Schlag, bei dem der Ball angesprochen, aber nicht getroffen wurde. Er zählt als Schlag.
Major
- Als "Major-Turniere" bezeichnet man die vier großen: Das "Masters" in Augusta/Georgia - sowie die US Open, die British Open und die amerikanische PGA Championship, die jährlich auf
wechselnden Plätzen ausgetragen werden.
Metall
- Während früher lediglich die Eisen aus Stahl bestanden und die Hölzer tatsächlich aus Holz hergestellt wurden, haben sich die sogenannten "Metallhölzer" mehr und mehr durchgesetzt - obgleich
an ihnen kein Splitter Holz ist.
Mitspieler
- Der oder die anderen Spieler in der eigenen Spielergruppe. Sie heißen im Zählspiel „Mitbewerber“ oder im Lochspiel „Gegner“. Im Vierer ist natürlich auch der Partner ein „Mitspieler“.
Markieren
- Die Position des Balles mit einem kleinen runden Objekt festhalten; meistens auf dem Grün.
Naturflächen/Biotope
- Extensiv gepflegte oder der natürlichen Entwicklung überlassene Flächen, in denen durch behördliche Auflagen (Naturschutz) nicht gespielt werden darf. Dies können Wiesen, Hecken oder
Teichgebiete sein.
Nearest to the pin
- Spezialwertung an einem Par-3-Loch. Gewinner ist der Spieler, dem es gelingt, seinen ersten Schlag am nächsten zur Fahne zu platzieren. Netto – Bruttoschlagzahl abzüglich der
Vorgabeschläge ergibt das Nettoergebnis. Dient der besseren Vergleichbarkeit unterschiedlicher Spielstärken für einen fairen Wettbewerb und wird zur Ermittlung des Handicaps genutzt.
Neunzehntes Loch
- Eine gängige Redensart für das Clubhaus bzw. die Clubhaus-Bar. Ein Ort, an dem überhaupt nur erstklassige Schläge und Runden stattfinden. Treffen Sie sich nach Ihrem ersten Schnupperkurs mit
anderen Golf-Einsteigern doch noch auf eine Erfrischung im Club-Haus und tauschen Ihre ersten Erfahrungen als Golf-Anfänger aus.
No Return
- Man erklärt 'No Return', wenn man ein Wettspiel vorzeitig beendet. Aus Etikette- und Fairnessgründen darf 'No Return' nur erfolgen, wenn wahrhaft schwerwiegende Gründe vorliegen.
Null
- Ein Spieler mit einem Handicap Null wird auch als Scratch-Spieler bezeichnet.
Offset-Hosel
- Ein am Schaft zurückversetzter Schlägerkopf, der ein Slicen bei Anfängern verhindern soll.
Order of merit
- Europäische Preisgeld-Rangliste. Es zählen die Preisgelder von 38 europäischen Turnieren, die in einem Jahr gewonnen wurden.
Out
- Die ersten neun Löcher eines 18-Löcher-Kurses werden als die 'out nine' bezeichnet, weil man da ja noch hinausspielt, während man auf den zweiten Neun von den 'in nine' spricht - man befindet
sich wieder auf dem Heimweg. Als 'out' bezeichnet man auch einen Ball, der die Begrenzung der Spielbahn verlassen hat.
Out of Bounds
- Dieser englische Begriff bedeutet 'außerhalb der Grenzen der spielbaren Geländefläche'; Strafschlag und Distanzverlust sind das Resultat, wenn der Ball dort zur Ruhe kommt.
Overlapping Grip
- Dabei liegt der kleine Finger der rechten Hand über dem Zeigefinger der linken Hand. Ungefähr neunzig Prozent aller Golfspieler verwenden diesen Griff. Er wurde von dem legendären Briten
Harry Vardon entwickelt und wird deshalb auch als 'Vardon-Grip' bezeichnet.
Oversize
- Hölzer, Eisen und Putter, die einen extra großen Schlägerkopf mit verzeihender Treff-Fläche haben, sind gut geeignet für Einsteiger und Wochenendgolfer.
Overspin
- Vorwärtsdrall des Balles. Bewirkt beim Auftreffen ein Weiterrollen.
Offener Stand
- Der Spieler spricht den Ball an, wobei der linke Fuß gegenüber dem rechten Fuß etwas zurückversetzt ist.
Offenes (Schläger)Blatt
- Das Schlägerblatt zeigt in der Ansprechposition nach rechts vom Ziel oder im Treffmoment nach rechts in Relation zur Ball- Ziellinie.
Par
- Par ist die Schlagzahl, die für ein Loch oder einen Platz festgelegt wurde. Beispielsweise ein Par-5-Loch muss in fünf Schlägen gespielt sein, wenn man ein ‚Par' erzielen will.
Parteien und Wettkampfarten
- Partei Ein Spieler; oder zwei bzw. mehr Spieler, die Partner sind. Zweier Ein Wettkampf, in dem einer gegen einen anderen spielt. Dreier Ein Wettkampf, in dem einer gegen zwei, aber jede
Partei nur einen Ball spielt. Vierer Ein Wettkampf, in dem zwei gegen zwei, aber jede Partei nur einen Ball spielen. Dreiball Ein Lochwettspiel, in dem drei Spieler gegeneinander spielen, jeder
seinen eigenen Ball. Jeder Spieler spielt zwei von einander unabhängige Lochspiele. Bestball Ein Wettkampf, in dem einer gegen den besseren Ball von zwei oder den besten Ball von drei Spielern
spielt. Vierball Ein Wettkampf, in dem zwei ihren besseren Ball gegen den besseren Ball von zwei anderen Spielern spielen.
Partner
Perimeter Weighting
- Das Gewicht innerhalb des Schlägerkopfes wird hauptsächlich an die Ränder verlagert. Dadurch vergrößert sich der Sweetspot.
Persimmon
- Die Bezeichnung Persimmon beschreibt ein sehr hartes Tropenholz, aus dem bei Holz-Hölzern der Schlägerkopf gefertigt ist. Es bedeutet ebenso, dass der Schlägerkopf nicht durch verschiedene
Holzschichten geleimt ist, sondern aus einem Stück Holz besteht. Heute fast nicht mehr in Benutzung.
PGA
- Professional Golfers Association. Es handelt sich hier um Berufsverbände der professionellen Spieler und Spielerinnen. Die PGAs in den USA und in Europa unterhalten eigene Organisationen, die
beispielsweise für die Verwaltung, den Aufbau und die Durchführung der Turnierserien verantwortlich sind. Parallel dazu gibt es in den USA die 'Ladies Professional Golf Association' (LPGA), in
Europa die 'Women´s Professional Golf Association' (WPGA), die die Belange der Proetten wahrnehmen. Dazu gibt es in den meisten Ländern eine nationale PGA; die sich um die in dem betreffenden
Land arbeitenden Pro´s kümmert.
Pin
- Als Pin bezeichnet man den Stock, an dem die im Loch steckende Fahne befestigt ist. Wer den Ball 'an den Pin' schlägt, ist gut dran.
Pin Position
- Bezeichnet die Position der Pin Flag (Fahne), die im Loch am Green steckt und täglich von den Greenkeepern auf jedem Green der Welt umgesteckt wird.
Pitch
- Kurzer Schlag, bei dem der Ball möglichst steil herabfällt, damit er nicht lange rollt, sondern sofort liegenbleibt.
Pitching Wedge
- Ein Schläger (Eisen) mit sehr starkem Loft, das dazu führt, dass der Ball steil steigt und steil fällt und möglichst wenig rollt. Wird besonders bei der Annäherung aus der unmittelbaren Nähe
des Grün benutzt.
Pitchmarke
- Der auf dem Grün landende Ball hinterlässt vor allem in einem weichen Grün ein kleines Loch, das man als Pitchmarke bezeichnet. Es gehört zur Etikette, dieses Loch zu entfernen. Dazu gibt es
eine Pitch-Gabel, die jeder Spielerei sich führen sollte, um den Boden für die anderen Spieler wieder ‚auszubeulen'.
Platz
- als Platz wird der gesamte Raum bezeichnet, in dem gespielt werden darf.
Platzregel
- Sogenannte Platzregeln werden von jedem Club entweder zeitweilig oder dauernd erlassen und sind für Gastspieler von besonderer Bedeutung, weil sie durch Kenntnis dieser Sonderregeln eventuell
einige Schläge einsparen oder Strafschläge vermeiden können.
Platzreife
- Es handelt sich dabei um eine Art Führerscheinprüfung, mit der ein Anfänger die Erlaubnis erringen kann, tatsächlich auf dem Platz zu spielen.
Platzrichter
- Platzrichter ist jemand, den die Spielleitung bestimmt hat, Spieler zu begleiten, um Tatfragen zu entscheiden und den Regeln Geltung zu verschaffen. Er muss bei jedem Regelverstoß
einschreiten, den er beobachtet oder der ihm gemeldet wird. Ein Platzrichter soll nicht den Flaggenstock bedienen, am Loch stehen oder dessen Lage kennzeichnen, und soll auch nicht den Ball
aufnehmen oder dessen Lage kennzeichnen.
Playing-Pro
- Professional, der versucht, von Preisgeldern zu leben.
Pot bunker / Topfbunker
- Kleiner, tiefer, runder Bunker, der sehr schwer zu spielen ist. Kommt zumeist auf Dünenplätzen vor. Quelle: Falken Verlag - Golf Wissenswertes von A - Z
Pro
- Abkürzung für ‚Professional', also einen Berufsspieler. Man unterscheidet hier zwischen einem Playing Pro und einem Teaching Pro. Weibliche Form: Proette. S. auch „PGA“
Pro Shop
- Meist vom Pro geführter Shop, in dem man praktisch alle für dieses Spiel notwendigen Utensilien kaufen kann.
Provisorischer Ball
- Provisorischer Ball ist ein Ball, für einen Ball gespielt wird, welcher außerhalb eines Wasserhindernisses verloren oder welcher Aus sein kann.
Pull
- Ein Ball mit gerader Flugbahn geschlagen, der links von der Ziellinie verläuft.
Putt
- Der Putt ist jener Schlag, der meistens auf dem grün mit dem Putter durchgeführt wird Der Ball fliegt nicht, sondern rollt.
Push
- Das Gegenteil von Pull. Ball mit gerader Flugbahn, die rechts von der Ziellinie verläuft.
Putter
- Der Putt ist jener Schlag, der meistens auf dem grün mit dem Putter durchgeführt wird Der Ball fliegt nicht, sondern rollt.
Putting Green
- Das Übungsgrün mit mehreren Übungslöchern dient zum Üben des Puttens.
Puttlinie
- Die unsichtbare Linie auf dem Grün zwischen Ball und Loch, die so schwierig zu finden und auch noch zu treffen ist. Jeder Spieler vermeidet es, seine eigene Linie oder die eines Mitspielers
zu betreten Die Spikes der Schuhe können da in der Tat Spuren hinterlassen, die den Lauf des Balles nicht unwesentlich beeinflussen.
Pro-Am
- Ein Turnier, bei dem Professionals und Amateure ein Team bilden.
Rabbit
- Im Clubleben werden damit die Anfänger gemeint.
Range
Rangefee
- Gebühr, die man als Gast in einem Golfclub für die Benutzung der Übungsanlagen entrichten muß. Die Driving-Range-Bälle müssen meist zusätzlich bezahlt werden.
Recovery
- Schlag aus einer schlechten Lage heraus.
Regeln
- Die ersten Regeln wurden 1744 bei der Gründung der 'Honourable Company of Edinburgh Golfers' formuliert. Es handelte sich damals lediglich um 13 Gebote (heute etwas mehr).
Rote Pfosten
- zeigen ein seitliches Wasserhindernis an.
Rough
- Das Rough wird in den Regeln nicht besonders definiert. Praktisch bezeichnet man alles, was außerhalb der Fairways oder Grüns liegt, als Rough (alle jene Flächen mit höherer Schnitthöhe als
die Fairways).
Royal and Ancient Golf Club
- Der R & A in dem schottischen Städtchen St. Andrews in der Grafschaft Fife wurde am 14. Mai 1754 zunächst als 'Society of St. Andrews Golfers' gegründet. Zweiundzwanzig Gentlemen trugen
damals ein Wettspiel um einen silbernen Schläger aus; der Sieger Bailie William Landale, ein Kaufmann aus St. Andrews. Der Platz hatte noch 22 Löcher Er wurde erst 1764 auf achtzehn Löcher
reduziert, die dann zur Regel wurden. 1754 übernahm man in St. Andrews fast unverändert jene dreizehn Regeln, die 1744 von der 'Honourable Company of Edinburgh Golfers' in Leith formuliert worden
waren. Aus diesem Regelwerk entstanden praktisch alle Golfregeln und ihre Auslegungen (decisions), die heute Gültigkeit besitzen. Nach mehreren Aufforderungen verschiedener Clubs akzeptierte man
1897 die Aufgabe, die Autorität über das Regelwerk zu übernehmen. Die Definitionen und Erklärungen der Regeln obliegen einem Komitee von zwölf Mitgliedern, von denen zehn nicht dem Club
angehören. Das entsprechende Komitee im R & A gilt als die oberste Institution in allen Fragen der Regeln und des Spielbetriebs; man teilt sich diese Herrschaft lediglich mit der USGA (United
States Golf Association) in den Vereinigten Staaten, wo die Regeln in einigen Details etwas modifiziert sind. Der alte Kurs (Old Course) des R & A in St. Andrews ist in all den Jahren nur
wenig verändert worden und gilt - nicht ganz berechtigt - als die ursprüngliche Heimat des Spiels. Das berühmte Clubhaus wurde 1854 eröffnet, nachdem man 1834 von König William IV. die Erlaubnis
erhalten hatte, sich 'royal' zu nennen. In St. Andrews gibt es inzwischen eine ganze Reihe weiterer Plätze, die alle der Stadt gehören und somit öffentlich sind.
Runde
- Unter einer Runde Golf versteht man normalerweise das Spielen von achtzehn Löchern. Auf einem Neun-Löcher-Platz ist das natürlich die Hälfte. Weitere Runden sind vom Neunzehnten Loch bekannt
- sie haben aber kaum etwas mit der praktischen Ausübung des Spiels zu tun.
Rückschwung
- Die Phase des Schwungs, in der sich der Schlägerkopf vom Ball wegbewegt bis zu dem Moment, in dem sich der Schlägerkopf nach unten bewegt. Hoffentlich ist Ihr Rückschwung ruhig.
Ryder Cup
- In zweijährigem Rhythmus (in den ungeraden Jahren) stattfindendes Wettspiel zwischen USA und Europa. Das Wettspiel läuft über drei Tage. An den ersten beiden Tagen finden die Vierer statt
(Zweiball und Vierball), am dritten Tag das Einzel-Lochspiel. Der Ryder ist sicherlich der populärste Mannschafts-Wettbewerb und eine besondere Auszeichnung für die besten Professionals. Der
Gründer und Stifter des kleinen Goldpokals, Samuel Ryder (geb. 24. März 1858 in Preston/Lancashire - gestorben am 2. Januar 1936 in London), war durch eine einfache Idee zu einigem Wohlstand
gelangt. Ryder wurde wahrscheinlich der erste Golf-Sponsor der Welt. 1926 fand in Wentworth ein Wettspiel zwischen Berufsspielern aus den USA und Großbritannien statt, das die Briten mit 13,5 zu
1,5 für sich entschieden. Samuel Ryder gab nachher für die Spieler beider Teams einen Champagner-Empfang, bei dem er vom britischen Kapitän George Duncan gefragt wurde, ob er nicht eine Trophäe
stiften wolle, wenn daraus eine ständige Einrichtung werden würde. Der zierliche Golfpokal wurde von der Goldschmiede Mappin & Web zu einem Preis von 250 Pfund hergestellt. Derzeit ist der
Ryder Cup in Besitz von Europa und steht im Hauptquartier der PGA European Tour in Wentworth.
Sandhindernis
Sandwedge
- Ein erst in den dreißiger Jahren von Gene Sarazen erfundener Schläger mit extrem starkem Loft und einer besonders geformten Sohle, der sich vor allem für die Schläge aus dem Sand eines
Bunkers eignet. Der Schlägerkopf wird dabei unter dem Ball durch den Sand geführt, so dass der Ball steil herausgehoben wird und nach entsprechend kurzen Flug landet - möglichst auf dem Grün.
Sandbunker
- Besonders zahlreich um die Greens gelegen, verscherzen manchem Golfer einen anständigen Score, aber auch ein Sandbunker als Fairwaybunker auf halber Strecke bedarf eines besonderen Könnens,
um von dort die Reststrecke eventuell mit einem Schlag zu überwinden.
Schaft
- Die Schäfte von Schlägern wurden bis in die zwanziger Jahre ausschließlich aus Hickory-Holz hergestellt, das durch seine Langfaserigkeit über eine besondere Zähigkeit verfügte. Danach setzte
sich mehr und mehr der Stahlschaft durch. In den achtziger Jahren begann der Erfolg der Kunststoff-Schäfte. Entscheiden ist bei einem Schaft nicht nur die gesamte Flexibilität. Je nach Bedarf
oder persönlicher Vorliebe verschiebt sich der besonders flexible Teil des Schaftes nach oben oder nach unten. Anfänger sollten sich da besonders sorgfältig beraten lassen.
Schenken
- Den Putt, das Loch oder das Match an den Gegner abgeben.
Schlag
- Bewegung des Schlägers mit der Absicht, den Ball zu treffen.
Schlägerblatt
- st die Schlagfläche des Schlägerkopfes.
Schlägereigenschaften
- Die verschiedenen Eigenschaften der Schläger resultieren aus ihrer verschiedenen Konstruktion. Das sind zu zuallererst zwei Fakten - erstens die Länge der Schäfte und zweitens der Loft, d. h.
der Schrägegrad der Schlagfläche am Schlägerkopf. Obgleich hier sicherlich viel Imponderabilien mitspielen, wie beispielsweise die verwendeten Materialien im Schaft und Kopf, verschiedene
Fabrikate oder auch die körperlichen Gegebenheiten des Spielers, kann man folgende Daten als Grundregel ansehen - für einen guten Amateur, und lediglich als Faustregel
Schläger ausrichten
- Das Platzieren des Schlägers hinter dem Ball in der Ansprechposition.
Schwung
- (englisch swing) Damit ist der gesamte Bewegungsablauf beim Schlag eines Balles gemeint. Entscheidend bleibt, dass die Schlagfläche des Schlägerkopfes 'square' an den Ball gebracht wird und
im Moment des Ballkontaktes ihre größte Geschwindigkeit erreicht; man kann davon ausgehen, dass es wahrscheinlich keine zwei Menschen gibt, die über genau den gleichen Schwung verfügen
Score
- (dt: Ergebnis) Der Score wird nach dem Spielen von jedem Loch in die entsprechende Spalte der Scorekarte (Zählkarte) eingetragen, so dass sich nach 18 Löchern leicht der Gesamt-Score addieren
lässt.
Scratch
- Ein 'Scratch-Spieler' hat das Handicap Null.
Semirough
- Roughstreifen zwischen Fairway und Rough, dessen Schnitthöhe zwischen der des Fairways und der des Roughs liegt.
Senior
- Ein Senior ist nicht etwa ein Spieler, der durch verminderte physische Kräfte oder durch ein schlechteres psychologisches Nervenkostüm als Senior, bezeichnet werden müsste, sondern man wird
im Golfsport in dem Moment Senior, in weichem das 55. Lebensjahr erreicht ist, bei Pros und Damen allerdings schon im 50. Lebensjahr. Manche Golfpros der US PGA Tour warten nur auf diesen Moment,
um dann wieder erneut große Gelder zu kassieren.
Skin-Game
- Eine Turnier-Variante mit wenigen Teilnehmern, die vor allem in Amerika wegen des Fernsehens sehr gepflegt wird, weil sie bei aller Spannung nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Die
eingeladenen Teilnehmer bestreiten ein Turnier, bei dem der Gewinn eines Loches mit hohen Geldsummen verbunden ist. Wenn niemand das Loch gewonnen hat, verdoppelt sich der Gewinn am nächsten
Loch. Es kommt vor, dass ein Spieler durch einen Schlag fünfstellige Dollarsummen gewinnt.
Slice – Bei einem Slice beschreibt der Ball einen Bogen nach rechts und verschwindet meisten spurlos im tiefsten Rough oder einem Gewässer. Es soll Spieler geben, die in vielen Jahren
noch nie die linke Seite eines Fairways aus der Nähe gesehen haben. Wenn der Ball den gleichen schönen Bogen nach links beschreibt, handelt es sich um einen Hook.
Slope-Wert
- Setzt die Schwierigkeitswerte eines Golfplatzes für Scratch-(Hcp. circa 0-5) und Bogey- (Hcp. circa 18-22) Golfer ins Verhältnis. Er kann zwischen 55 und 155 liegen. (Dieser Wert sorgt im
Wesentlichen dafür, dass sich die Vorgabe jedes Spielers je nach Spielstärke an die Schwierigkeit des zum Spiel ausgewählten Golfplatzes anpasst.)
Sohle
- Die Fläche, mit der das Eisen auf dem Boden aufliegt.
Spielbahn/Golfbahn
- Der Bereich innerhalb der Platzgrenzen (Ausgrenze), den der Spieler auf dem Weg vom Abschlag zum Grün üblicherweise zu überwinden hat.
Spielvorgabe
- Sie wird vor einem Wettkampf errechnet und berücksichtigt im Gegensatz zur Stammvorgabe auch die Schwierigkeit des Platzes. Bei einem durchschnittlich schweren Platz kann sie der Stammvorgabe
entsprechen, bei einem schweren Platz ist die Vorgabe höher.
Square
- 1) Wenn die Schlägerfläche eines Schlägers in einem Winkel von neunzig Grad zur angenommenen Ziellinie steht, spricht man davon, dass sie 'square' ist. Es ist die Voraussetzung für einen
geraden Schlag. 2) Der Körper, Fußspitzen, Schultern sollten parallel zur Ziellinie ausgerichtet sein. 3) Wenn zwei oder mehr Spieler gleichauf liegen, liegen sie 'square' oder 'even'.
SSS'Standard Scratch Score'
- Alte Bezeichnung für die Platzschwierigkeit, 2001 abgelöst durch das Course Rating.
Stableford
- Diese von einem britischen Arzt erfundene Spielart ist für den Anfänger deswegen geeignet, weil er ein Loch, welches zweistellig gespielt wird, sofort vergessen und durch eine bessere
Spielweise auf anderen Löchern den Gesamtscore retten kann.
Stammvorgabe
Stand
- Zur Durchführung eines Golfschlages bedarf es eines gewissen Standes der Füße. Er wird von Golflehrer zu Golflehrer natürlich unterschiedlich unterrichtet.
Startzeit
- Festgesetzter Zeitpunkt, zu dem abgeschlagen wird.
Sudden Death
- Alter Begriff für ein Stechen bei gleichen Ergebnissen, heute nicht mehr „politisch korrekt“.
Sweet spot
- Der ideale Auftreffpunkt auf dem Schlägerblatt, an welchem die größte Schlagkraft übertragen wird.
Tee
- Das Wort hat zwei Bedeutungen im Golf. Zunächst ist es der Abschlag, von der zu Beginn einer Spielbahn der erste Schlag vorgenommen wird. Es ist auch jener kleine Stift aus Holz oder Plastik,
auf den man den Ball für den Abschlag legt.
Tigerline
- Extrem weiter und riskanter Schlag in direkter Linie - meist bei einem Dogleg - wo andere Spieler den sicheren, aber längeren Weg am Fairway vorziehen. Der Begriff hat nichts mit Tiger Woods
zu tun, sondern ist älteren Ursprungs.
Toe
- Der am weitesten vom Schaft entfernte Teil des Schlägerkopfes.
Toppen
- Wenn der Ball im Treffmoment nicht genau, sondern ab der Mitte oder oberhalb getroffen wird, so entsteht daraus ein kurzer holpriger Schlag, der Ball ist 'getoppt'. Der persönliche Ärger oder
das Mitleid der Mitspieler ist dann meist sehr ergreifend.
Token
- Bedeutet im englischen tokenmoney = Ersatzgeld oder Notgeld. Token erhält man gegen Bargeld an der Rezeption eines Golfclubs und man verwendet sie am Golfballautomaten an der Drivingrange.
Die meisten Golfballautomaten nehmen mitlerweile 1-Euro- oder 2-Euro-Münzen anstatt der Token.
Trailing Edge
- Hintere Kante der Sohle im Schlägerkopf (vorwiegend bei Sand Wedges).
Triple Bogey
- Der Tripie Bogey ist nichts weiter als drei Schläge über Par gespielt. Dieser nicht oft benutzte Ausdruck klingt aber fachmännischer, als wenn man schlechthin 'Drei über Par' sagt.
Trolley
- Das Wägelchen, mit dem man seine Golftasche transportiert.
Troubleshot
- ist ein Schlag aus einer schwierigen Lage.
Trouble Hölzer
- Die Hölzer sind mit Rillen, Kufen etc. versehen, um aus misslichen Lagen gute Schläge zu ermöglichen.
Texas Wedge
- So nennt man den Putter, wenn man ihn außerhalb des Grüns verwendet.
Treffmoment
- Der Moment, in dem der Schlägerkopf den Ball trifft.
Unspielbarer Ball
- Jeder Ball kann nach den Golfregeln, außer bei Wasserhindernissen, vom Spieler sofort für unspielbar erklärt werden und unter Hinzurechnung eines Strafschlages nach den Regeln neu fallen
gelassen werden. Diese taktische Maßnahme erspart in vielen Fällen zusätzliche Schläge.
Unter
- (engl. under) Bei den großen Turnieren spricht man kaum einmal davon, wie viel Schläge ein Spieler bisher benötigte - man sagt vielmehr, wieviel er 'unter' liegt. Gemeint ist unter Par. Wenn
der Spieler auf dem Platz mit Einheit 72 nur siebzig Schläge benötigte, liegt er 'zwei unter' oder 'minus zwei'. Weniger gut ist 'über' oder 'plus'
USGA
- Dies ist die Abkürzung für United States Golf Association, die in Amerika allein verantwortlich ist für die Einführung von Regeln und Decisions. In Zusammenarbeit mit dem Royal and Ancient
Golf Club of St. Andrews, werden die Golfregeln für alle Vereine der Welt bindend erlassen.
Up and down
- Den Ball aus einer beliebigen Lage rund ums Grün mit zwei Schlägen ins Loch zu bekommen.
Vardon-Griff
- Bei dieser sehr oft benutzten Griffart liegt der kleine Finger der rechten Hand auf dem Zeigefinger der linken Hand.
Verlorener Ball
- Ein Ball ist dann verloren, wenn er nach den Regeln nicht innerhalb von drei Minuten wiedergefunden ist. In der Logik der Golfer gibt es Situationen, wo es manchmal wirklich besser ist,
dass ein Ball trotz intensiven Suchens nicht wieder gefunden wird, aber meistens hat man ja das Glück, zahlreiche andere Bälle zu finden, nur nicht seinen eigenen.
Vierball
- Zwei Spieler spielen jeder einen Ball, von denen an jedem Loch der bessere gezählt wird.
Vorcaddie
- Vorcaddie ist jemand, den die Spielleitung eingesetzt hat, Spielern während des Spiels die Lage von Bällen anzugeben. Er ist nicht zum Spiel gehörig.
Vorgabe
- Die deutsche Bezeichnung für Handicap; dient zur Vergleichbarkeit des Spielpotentials. Vielfach und fälschlich als Statussymbol angesehen, letztlich nur ein persönlicher „Rabatt“ auf das
Bruttoergebnis des Spielers um ein Nettoergebnis errechnen zu können. Merksatz: Wer wirklich gut spielt, muss nicht allen Leuten von seiner guten Vorgabe erzählen.
Vorgrün
– Direkte Umgebung des Grüns, zumeist kürzer als das Fairway gemäht (ca. 6 bis 12 mm).
Waggling
- bedeutet nichts weiter als ein Wackeln, entweder mit dem Schlägerkopf, mit den Handgelenken oder sogar, wie man es beobachten kann, mit dem gesamten Körper. Das führt eine Lockerung der
Muskulatur herbei und ermöglicht dadurch einen leichteren und besseren Durchschwung.
Wasserhindernis
- Geländevertiefung, die regelmäßig oder nur saisonbedingt Wasser enthält und die Spielbahn oder Teile davon begleitet.
Wedge
- Ein Schläger für Annäherungsschläge mit einem starken Loft, welcher hohe kurze Schläge ermöglicht.
Wettspiel
- Jedes Turnier und jedes Match ist im Golf ein Wettspiel. Die Regeln, unter denen es ausgetragen wird sind die weltweit identischen Regeln des Royal and Ancient Golf Club of St. Andrews'. Die
örtliche Spielleitung kann im Rahmen der Golfregeln zusätzliche Platzregeln erlassen.
Wind
- Die Berücksichtigung des Windes in seiner Richtung und Stärke ist erst möglich für routinierte Spieler. Aber wer einmal auf Links gespielt hat, weiß, um wie viele Meter ein Ball am Green
vorbeifliegen kann - nur durch plötzlich auftretende Windböen.
Wintergrün
- Grün, das vor allem im Winter angespielt wird, um das normale Grün zu schonen.
Zähler
- Zähler ist jemand, den die Spielleitung zum Aufschreiben der Schlagzahl eines Bewerbers im Zählspiel bestimmt hat. Er kann Mitbewerber sein. Er ist nicht Platzrichter.
Zählspiel
- Das heute überall geläufige Spiel, bei dem der Spieler mit der geringsten Schlagzahl gewonnen hat. Das Zählspiel wurde erst 1759 begonnen, natürlich in Schottland. Vorher trug man fast
ausschließlich Lochspiele aus, bei denen man nachher die Zahl der gewonnen Löcher zählt.